Vorbereitender Kurs auf die Höhere Fachprüfung Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in HFPEL
Mit diesem Lehrgang werden Sie auf die eidgenössische Prüfung zum Diplomierten Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in vorbereitet. Damit erlangen Sie die Fachkundigkeit und sind berechtigt, selbständig ein Unternehmen zu führen.
Als Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in führen Sie selbständig ein Elektroinstallations- oder Elektrosicherheitsunternehmen, ein Elektrokontrollunternehmen oder arbeiten in einem solchen in leitender Funktion. Sie tragen die technische und betriebswirtschaftliche Verantwortung für ihr Unternehmen. Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertinnen und –experten realisieren Projekte und strategische Aktionen, legen die Firmenstrategie fest und definieren die Personalentwicklung. Kerngebiete sind die Technik, die Betriebswirtschaft und die Kundenbeziehungen. Zur Kundschaft gehören sämtliche Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber sowie Nutzerinnen und Nutzer elektrotechnischer Anlagen. Sie arbeiten vorwiegend im Büro, auf den Anlagen oder Baustellen und sind oft bei Kundinnen und Kunden.
Bei genügender Anmeldezahl einmal jährlich im Sommer:
Sie werden bei uns in allen Fächern von ausgewiesenen Fachpersonen unterrichtet. Unser Ausbildungskonzept erfordert eine hohe Unterrichtspräsenz des Lehrganges, kann jedoch berufsbegleitend absolviert werden.
Lehrgangsdauer
Kurszeiten
Stundenpläne
Die Stundenpläne werden so früh wie möglich, spätestens zwei Monate vor Semesterbeginn online publiziert.
Prüfungstermine
Alle Prüfungstermine werden an der Startveranstaltung kommuniziert und sind im Stundenplan ersichtlich.
Lerngruppen und Selbststudium
Die Absolventen/innen organisieren sich selbständig in Lerngruppen mit jeweils 3 bis 4 Personen. Nebst dem Unterrichtsbesuch ist zusätzlich Zeit für das Selbststudium bzw. die Vorbereitung der Lektionen aufzuwenden.
Modul 1 – Projektführung II
Modul 2 – Planung und technische Bearbeitung II
Modul 3 – Installations- und Sicherheitsexpertise
Modul 4 – Unternehmensführung
Diplomarbeit
Die Kompetenznachweise während den Lehrgängen werden in Form von Modulprüfungen erlangt. Die Aufgebote mit allen relevanten Prüfungsinformationen erhalten die Absolventen/innen vor jeder Modulprüfung separat zugestellt. Insgesamt müssen 4 Modulprüfungen absolviert werden. Modulabschlüsse sind für die Zulassung zur Abschlussprüfung fünf Jahre gültig. Modulprüfungen können maximal zwei Mal wiederholt werden. Die Wiederholung kann frühestens nach drei Monaten seit der letzten Prüfung stattfinden.
Die erfolgreich bestandenen Modulprüfungen sind gemäss den Wegleitungen und der Prüfungsordnung Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsprüfung beim EIT.swiss.
Diese Kursgebühren sind subventionsberechtigt. Durch die Subjektfinanzierung wird die Hälfte der Gesamtkosten vom Bund rückerstattet. Detaillierte Informationen zur Subjektfinanzierung finden Sie hier.
Nicht inbegriffen in den oben aufgeführten Kurskosten sind Gebühren für Nachprüfungen, die Kosten für die Anschaffung der NIN, welche selbständig angeschafft werden muss sowie die Prüfungsgebühr der eidgenössischen Prüfung, welche direkt dem EIT.swiss entrichtet wird.
*Die Materialkosten werden semesterweise in Rechnung gestellt. Je nach Anschaffung von Lehrmitteln und möglichen Preisdifferenzen kann der Materialkostenbeitrag entsprechend angepasst werden.
Das Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz EAZ wird getragen von den Regionalverbänden VZEI und ZEV. Das EAZ ist eine vom EIT.swiss offiziell anerkannte Fachschule und bietet die vorbereitenden Kurse für Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen nach dessen Wegleitungen und Prüfungsordnungen an.
Keine Beschreibung vorhanden.
Elektro-Teamleiter leiten Installationsprojekte und führen Installationsteams. Erfolgreiche Absolventen erhalten das VSEI – Zertifikat.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie bei Beleuchtung, Wärme, Motoren und moderner Gebäudetechnik Fehler lokalisieren, eingrenzen und beheben.
Steht Ihre praktische Lehrabschlussprüfung vor der Tür und Sie fühlen sich in der Thematik «Ausmass-NPK» noch nicht ganz sattelfest?