Baut und betreut Telekommunikations- und Informatiknetzwerke. Sorgt dafür, dass die weltweite Verbindung und Vernetzung der Telekommunikationssysteme funktioniert. Setzt die Informatik-Technologie ein und wendet sie an. Kennt sich in der Welt der modernen Telematik aus und kann diese Technik anwenden.
Er hat ein breites Wissen in den Gebieten:
Kennt sich in der allgemeinen Installationstechnik aus. Ist die Verbindung vom Hersteller/Industrie zum Anwender/Endkunden. Wendet die High-Tech-Geräte an und baut sie zu Systemen zusammen. Berät die Kundinnen und Kunden und schlägt Lösungen vor. Kann PC-Arbeitsplätze einrichten und die einzelnen Komponenten zu einem Netzwerk zusammenbauen. Plant und realisiert umfassende Gebäudeverkabelungen. Kann mit modernsten Messgeräten umgehen. Er lernt in Telematikfirmen und Elektro-lnstallationsfirmen mit Telematikabteilung. Arbeitet in allen Betrieben und Branchen, die Telekommunikations- und Informatikanlagen benutzen.
4 Jahre
Technische Berufsschule Zürich TBZ
1. bis 4. Lehrjahr | Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ)
Der Beruf Telematiker/in ist auch für Maturanden und Maturandinnen interessant. In einer verkürzten Lehre von rund 2 Jahren erlangen sie diesen Lehrabschluss. Dieser berechtigt zum prüfungsfreien Studium an einer Fachhochschule (FH). Selbst für ein späteres Studium an einer Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) ist die Telematiker/in-Lehre ein gutes Fundament.