Als Berufsbildner*in müssen Sie sowohl die rechtlichen Grundlagen in Zusammenhang mit einem Lehrverhältnis, wie auch die speziellen Gegebenheiten im Umgang mit Auszubildenden kennen. Sie sollen in der Lage sein, den Lernprozess inhaltlich, wie auch pädagogisch-didaktisch wirkungsvoll zu gestallten. Der Berufsbildner*innen-Kurs im EAZ geht dabei spezifisch auf die Gegebenheiten in der Elektrobranche ein, indem bewusst Bildungspläne, Lernjournale, aber auch Praxisbeispiele unserer Elektroberufe gewählt werden.
Inhaltlich werden folgende Themen bearbeitet:
Absolvent*innen sind in der Lage, die betriebliche Arbeitssituation auf Lehrverhältnisse abzustimmen und Lernende im gesamten Prozess von der Selektion bis zum Lehrabschluss erfolgreich und kompetent zu begleiten.
Qualifikationsschritt und/oder Zertifikat
Nach dem vollständigen Besuch des Kurses (100%-Pflicht) erhalten Sie das Kursausweis zum eidgenössisch anerkannten Berufsbildner.
Alle Berufsleute, die im Betrieb als Berufsbildner*in die Verantwortung für Auszubildende übernehmen wollen.
Abgeschlossene Berufslehre in einem Elektroberuf
mind. 10, maximal 20 Teilnehmer*innen
Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr
Preis
CHF 700.- für Mitglieder
CHF 800.- für Nichtmitglieder
Zusätzlich muss das «Handbuch Berufliche Grundbildung» vom SDBB-Verlag angeschafft werden
Der Kurs ist nach kantonalen Richtlinien subventionsberechtigt. Der Kanton Luzern leistet einen Subventionsbeitrag von CHF 250.- pro Absolvent*in. Die Kantone Nidwalden, Obwalden, Uri und Zug übernehmen CHF 400.- pro Absolvent*in. Entscheidend dafür ist der Arbeitsort.
Die Abrechnung erfolgt nach Abzug der jeweiligen kantonalen Subvention.
Bis 15 Tage vor Kursbeginn. Bei freien Plätze sind Nachmeldungen möglich.
Pirmin Spichtig, Max Steiner, Bujar Rexha